The Sacrament of Penance III (2025)
by Sojin Kim & Sayaka Katsumoto
Performance

The Sacrament of Penance III is an interactive performance that transforms a repurposed phone booth into a public confessional. Visitors are invited to confess their sins over the phone to formerly incarcerated individuals, who perform as artistic priests.
We believe that individuals who have faced adversity in their lives can be great teachers capable of bringing perspectives that can move the public— with tremendous insight and special wisdom about guilt, remorse, and forgiveness. Some were wrongfully convicted, others went astray due to financial hardships or social injustice. Many face prejudice that hinders their integration into society, including unemployment, housing difficulties, or social exclusion. In this project, we center them as agents of knowledge and wisdom, redefining the conventional social hierarchy and proposing a new source of light for us to move forward.
Traditionally, a priest would listen to confessed sins, give advice and prescribe a penance—often in the form of a prayer. Instead of assigning verbal prayers as penances, the artistic priests assign creative and symbolic performance tasks as a form of penance. For example, if someone confesses that they have lied, the priest can assign a penance of drinking coffee with vinegar– a playful gesture of reflection.
In introducing new artistic voices into the public sphere, The Sacrament of Penance III aims to facilitate dialogue between society and often marginalized groups, made possible through vulnerability, forgiveness and trust, with art as a medium of connection.

This project is presented as part of Stadt findet Kunst and is supported by the Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion.


The Sacrament of Penance III ist eine interaktive Performance, in der eine umfunktionierte Telefonzelle zum öffentlichen Beichtstuhl wird. Besucher:innen sind eingeladen, ihre Sünden telefonisch gegenüber ehemals Inhaftierten zu beichten, die in der Rolle künstlerischer Priester agieren.
Wir sind überzeugt, dass Menschen, die mit schwierigen Lebensumständen konfrontiert waren, wertvolle Lehrende sein können – mit Perspektiven, die berühren und zum Nachdenken anregen. Wer mit Schuld, Reue und Vergebung ringt, gelangt nicht selten zu einer tiefen Einsicht und besonderen Form von Weisheit. Manche dieser Menschen wurden zu Unrecht verurteilt, andere gerieten aus wirtschaftlicher Not oder gesellschaftlicher Ungleichheit auf Abwege. Viele ehemals Inhaftierte sehen sich mit Vorurteilen konfrontiert, die ihre Rückkehr in die Gesellschaft erschweren – etwa Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit oder soziale Ausgrenzung. In diesem Projekt rücken wir sie bewusst ins Zentrum – als Wissens- und Erfahrungsträger:innen, die vertraute Rollenbilder in Frage stellen und neue Perspektiven eröffnen.
   
Traditionell hört ein Priester die gebeichteten Sünden, erteilt Ratschläge und legt eine Buße fest – oft in Form eines Gebets. In The Sacrament of Penance III hingegen vergeben die künstlerischen Priester kreative, symbolische Aufgaben als Form der Buße. So könnte jemand, der das Lügen gesteht, beispielsweise die Aufgabe erhalten, Kaffee mit Essig zu trinken – als spielerische Geste der Auseinandersetzung.
Durch die Einführung neuer künstlerischer Stimmen im öffentlichen Raum möchte The Sacrament of Penance III einen Dialog ermöglichen – zwischen der Gesellschaft und einer oft marginalisierten Gruppe, getragen von Verletzlichkeit, Vergebung und Vertrauen. Die Kunst dient dabei als verbindendes Medium.

Dieses Projekt wird im Rahmen von Stadt findet Kunst präsentiert und wird von der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin gefördert.


Back to Top